BERICHTE

BERICHTE RUND UM DIE SCHULE

2023

10. November 2023

Blinklichter Theater


Im September erreichte die erste Klasse eine Einladung vom Förderverein Kindernest Malsch e.V. für das Theaterstück „Immer dieser Michel“. So marschierten die Erstklässler am Freitag, den 10. November voller Vorfreude zur Zehntscheuer.


Dort erwartete uns der Schauspieler des Blinklichtlichter Theaters. Er war bereits startklar, uns und den Kindergartenkindern das Theaterstück über eines der wohl bekanntesten Kinderbücher von Astrid Lindgren aufzuführen. Das Buch handelt von dem fünfjährigen Lausbub Michel aus Lönneberga, dessen Kopf voller verrückter Ideen und Streiche ist.


So wurde uns die Geschichte erzählt wie Michel seinen Kopf in eine Suppenschüssel steckte. Wir hörten von dem Tag als Michel Klein-Ida am Fahnenmast hochzog und der Magd einen Zahn zog. Zudem erfuhren wir von Michels Heldentat als er Alfred das Leben rettete.


Die Szenen wurden dabei mit Tischmarionetten, Schattenfiguren, Schauspiel und spaßhaften Mitspielszenen gespielt. Beeindruckt und fröhlich traten wir den Rückweg zur Schule an. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal recht herzlich für die Einladung beim Förderverein Kindernest Malsch e.V bedanken, der die Kosten übernommen und somit diesen tollen Theatervormittag für uns erst möglich gemacht hat.

13. Oktober 2023

SeSiSta-Training


Freitag, der 13. war für die Erstklässler der Letzenbergschule ein Glückstag, denn Lina Mörixbauer von SeSiSta (Selbstbewusst – Sicher – Stark) war an diesem Tag zu Besuch. Der Morgen startete mit einer Vorstellungsrunde. Jeder zählte dabei seine Stärken und Schwächen auf. Danach übten die Kinder in Rollenspielen immer wieder ein, wie man sich in verschiedenen Gefahrensituationen richtig verhält. So lernten die Erstklässler, dass sie immer weitergehen sollen, wenn sie von fremden Personen angesprochen werden und die Eltern zu Hause bzw. die Lehrerinnen in der Schule davon sofort informieren müssen. So erklärte Frau Mörixbauer eindrucksvoll, warum jedes Kind unbedingt ein Passwort braucht, wenn es von anderen Personen außerhalb der Familie abgeholt wird. Auch müssen die Kinder Mama oder Papa immer Bescheid geben, wo sie hingehen bzw. wo sie sich aufhalten. Zudem lernten die Erstklässler was es bedeutet, Kinderschutzräume (wie z.B. Bäcker, Bank, Restaurant) in Notsituationen aufzusuchen und wie wichtig es ist, immer einen Kindernotfallausweis mitzutragen. Außerdem sollten die Eltern mit ihren Kindern einen Notfall-Schulweg festlegen, der bei Bedrängnis genutzt werden kann. Besonders wichtig war die Einübung des Verhaltens, wenn eine fremde Person das Kind versucht mitzunehmen. Lina Mörixbauer zeigte dabei auch, wie man sich schnell von seinem Schulranzen befreit und sich lautstark mit den richtigen Worten auf sich aufmerksam macht. Am Ende stellte Frau Mörixbauer eine Gefahrensituation mit ihrem Auto vor der Schule nach. Die ganze Klasse legte hierbei erfolgreich die Meisterprüfung ab und erhielt im Anschluss eine Urkunde. An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei Lina bedanken, die mit ihrer humorvollen und kindgerechten Art die Erstklässler mit ihren wertvollen Verhaltenstipps hervorragend auf Gefahrensituationen in ihrer Lebenswelt vorbereitet hat. Ein besonderer Dank geht hierbei noch an den Förderverein, der dieses wichtige Projekt finanziert und somit erst möglich gemacht hat.

24. September 2023

Tag des offenen Schwimmbades 


Der Letzenbergschule liegt das Lehrschwimmbecken in Malsch sehr am Herzen. Schließlich ist es der Grundschule bisher immer gelungen, allen Kindern bis zur vierten Klasse das Schwimmen beigebracht zu haben. Dies kann nur klappen, wenn die Schülerinnen und Schüler mindestes drei Jahre Schwimmunterricht haben. Nur durch das eigene Lehrschwimmbecken und das Engagement des Lehrerkollegiums der Letzenbergschule ist dies möglich.


Mit großer Freude nahmen wir natürlich auch die Einladung des SchwiMmm-Vereins an, am Tag des offenen Bades teilzunehmen. Frau Klose übte mit den Kindern verschiedene Staffelschwimmwettbewerbe ein. Erst einmal schwammen die drei Gruppen klassisch im Brustschwimmen oder teilweise sogar schon im Kraulschwimmen um die Wette. Danach musste auf dem Schwimmbrett eine gelbe Quietscheente transportiert werden und beim letzten Wettbewerb musste mit Schwimmflügeln an den Armen geschwommen werden.


Die Kinder, die Eltern, Geschwister und Großeltern hatten viel Freude und jedes Kind bekam ein kleines Geschenk. Zum Glück konnten sich nach ausgiebigem Badespaß alle am reichhaltigen Speiseangebot stärken. Einige wollten gerne Würstchen, andere Kuchen, wieder andere Kinder Waffeln. Rundum war es ein schöner Tag und es zeigte allen Beteiligten, dass ein eigenes Lehrschwimmbecken im Ort eine wirklich tolle und sehr sinnvolle Einrichtung ist.

15. September 2023

Einschulung

„Heut ist ein ganz besond’rer Tag“, so begrüßten die Kinder der Klassen 2a und 2b

die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler. Nach langen Wochen der Vorfreude

war es am Freitag, 15.9. endlich so weit. Die Kinder, ihre Familien und Freunde

sowie der Bürgermeister Herr Greulich versammelten sich zur Einschulungsfeier

in der Letzenberghalle. Die Rektorin Frau Wildenstein begrüßte alle Anwesenden

und danach verfolgten die Kinder aufmerksam und gespannt die Vorführungen

der Zweitklässlerinnen und Zweitklässler. Ihre Lehrerinnen Frau Schmidt, Frau

Fischer, Frau Hege und Frau Klose hatten ein abwechslungsreiches Programm

mit einem Freunde-Gedicht, einem Buchstaben Rap, einer Bodypercussion und

dem Abschlusslied „Hip hop Schule ist top“ einstudiert.


Nun konnten die Erstklässlerinnen ihr Buchstabenwissen unter Beweis stellen, zu jedem erkannten Buchstaben formulierte Frau Wildenstein einen besonderen Wunsch für die neuen Schulkinder. Am Ende entstanden die Worte ALLES GUTE. Nach den Worten der Pastoralreferentin Frau Kaminski und einem Segensspruch für jedes Kind konnten die Jungen und Mädchen endlich in ihre erste Unterrichtsstunde mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kasal gehen.


Nun stellte Herr Schuster den Förderverein der Letzenbergschule vor, natürlich hatte er auch für jedes neue Schulkind eine Geschenktüte mit verschiedenen Kleinigkeiten dabei.

Neu dieses Schuljahr ist der Schulwegeplan, der in Zusammenarbeit zwischen der Schule und der Gemeinde entstanden ist. Diesen bekamen die Erstklasseltern zusammen mit einer reflektierenden Stofftiermaus, gespendet von der Volksbank. Auch Frau Stroh von der Postfiliale hatte für jedes Erstklasskind ein kleines Geschenk gerichtet.  


Während die Kinder sich und ihre neue Lehrerin kennenlernten, genossen die weiteren Gäste das von den Zweitklasseltern vorbereitete Kaffee- und Kuchen- Buffet bei schönstem Wetter draußen auf dem Schulhof. Schön, dass Sie, liebe Eltern und Verwandte, da waren und toll, dass ihr, liebe Erstklässlerinnen und Erstklässler, da seid!

September 2023

Wir sind jetzt die Letzenbergschule

Endlich sind wir nicht mehr nur die "Grundschule Malsch" sondern haben einen eigenen Namen. Seit Schuljahresbeginn sind wir die "Letzenbergschule".


Juni 2023

SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 


SpoSpiTo steht für Sport, Spielen und Toben. Das Ziel von SpoSpiTo ist es, Kinder für mehr Bewegung zu begeistern und zu motivieren.

Ca. 80 Kinder aus der Grundschule Malsch haben sich an einem der größten Schulprojekte in Deutschland für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg beteiligt. Insgesamt haben mehr als 55.000 Kinder erfolgreich an dem Projekt teilgenommen und konnten so etwas für den Klimaschutz unternehmen.


Zum anderen soll der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass die Verkehrssituation vor Grund-schulen durch weniger „Elterntaxis“ entschärfen.  Dank der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg konnten wir kostenlos an dem Projekt teilnehmen.

Die Herausforderung: Innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen. Ob mit dem Rad, dem Tretroller oder zu Fuß – Hauptsache das Auto blieb in der Garage. Kinder, die diese Aufgabe gemeistert haben, erhielten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde! Doch der eigentliche Lohn war eine tägliche Bewegungs-Einheit noch vor Unterrichtsbeginn – und der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben. Zudem wurden unter allen erfolgreich teilnehmenden Kindern hochwertige Preiseverlost. Ein Mädchen unserer Schule gewann einen tollen Kinderrucksack und acht weitere Kinder einen Sportbeutel.


26.Juni 2023

Zirkusduft liegt in der Luft 


In dieser Woche verwandelt sich die Grundschule Malsch in einen bunten Zirkus. Eine Woche lang stehen Jonglieren, Akrobatik und Turnkünste statt Mathematik und Deutsch auf dem Stundenplan. Natürlich werden auch unsere Kinder der Stephen-Hawking-Schule mit dabei sein. Zusammen mit dem Zirkus Hoppla entführen wir die Kinder in die fantastische und zauberhafte Welt des Zirkus.


Dies gelingt mit viel Vorarbeit und Engagement von Lehrerinnen, Eltern und dem Förderverein der Grundschule, der diese Projektwoche finanziert. Wir sind alle sehr gespannt und voller Vorfreude auf eine besondere Schulwoche. Gekrönt wird die Woche mit zwei Zirkusshows, darüber werden wir nächste Woche berichten.


20.Juni 2023

Bundesjugendspielen mit Hoffexpress



Am Dienstag, 20.6.2023 fand an der Grundschule ein großer Sporttag mit den Bundesjugendspielen und dem Hoffexpress, dem Fanmobil der TSG 1899 Hoffenheim statt. Im Vorfeld wurde viel geplant und überlegt, wie es organisatorisch klappt, dass alle Schüler der Grundschule von den Klassen eins bis vier gemeinsam mit den Kindern der Stephen-Hawkings-Schule daran teilnehmen können.


Trotz seines Geburtstages ließ es sich unser Bürgermeister Herr Greulich nicht nehmen den Kindern der Grundschule viel Spaß und Erfolg zu wünschen. Diese sangen ihm natürlich ein Geburtstagsständchen und auch bei dem anschließenden Keep-fit Lied aller Kinder musste er seine körperliche Fitness beweisen.

Im Vordergrund standen natürlich die Bundesjugendspiele in Form des Wettbewerbs. Trotz großer Hitze hatten die Schülerinnen und Schüler sehr viel Spaß und die Leistungen in den Disziplinen Weitsprung, Weitwurf (80 g) und 50-Meter-Lauf waren sehr erfreulich. Die Verleihung der Urkunden wird am letzten Schultag stattfinden.

Für einen reibungslosen Ablauf der Bundesjugendspiele sorgten neben den Lehrerinnen auch unser Hausmeister Herr Knaab und viele Eltern, die uns sowohl an diesem Tag tatkräftig zur Hand gingen, als auch im Vorfeld bei der Planung und Organisationen unterstützten.

Hautnah und zum Anfassen sorgt der Hoffexpress mit einem vielseitigen Unterhaltungsprogramm und tollen Spielen auf dem Schulhof für eine Menge Spaß und Freude bei Groß und Klein, so dass die Pausenzeiten gut überbrückt werden konnten.

Das Angebot des Obsttisches, bei dem die Kinder sich immer versorgen konnten fand großen Anklang und die Eltern kamen mit dem Schneiden der Äpfel, Wassermelonen und Bananen kaum hinterher.

Zum Abschluss des Tages kam zur großen Freude noch der Eismann Herr Minni, da der Förderverein der Grundschule allen Beteiligten noch eine Kugel Eis spendierte. Ziemlich geschafft aber zufrieden endete dieser Sporttag. Nächstes Jahr wird er auf Wunsch aller Beteiligten sicherlich wieder stattfinden.

April 2023

Osterbasteltag in der Grundschule


„Stups, der kleine Osterhase, fällt andauernd auf die Nase…“ damit ihm das nicht wie in RolfZuckowskis bekanntem Lied passiert, unterstützen ihn die Grundschüler in Malsch am letzten Montag vor den Osterferien kräftig. Am Osterbasteltag konnten die Kinder aus insgesamt 14 Bastelangeboten auswählen und es wurde mit „Osterhaseneifer“ gefaltet, gefärbt, geklebt, gewickelt und gestickt.


Alle hatten viel Spaß undwollten gar nicht mehr aufhören. Zum Abschluss trafen wir uns in der Aula, sangen noch zwei Frühlingslieder zusammen und gingen dann in die wohlverdiente Pause. Zum Schulende bzw. am Dienstag konnten die gebastelten Werke mit nach Hause genommen werden. Das Kollegium und ich hoffen, dass der Osterhase gute Verstecke für Sie gefunden und Ihnen damit eine Freude bereitet hat.

11. März 2023

Besuch der Theatergruppe Schwetzingen


Die Geschichte von „Edgar das gruselige Schlossgespenst“

Am Dienstag den 07.03.2023 bekamen wir Besuch von einer Theatergruppe aus Schwetzingen. Aufgeführt wurde das Stück „Edgar das gruselige Schlossgespenst“. Die ganze Grundschule Malsch nahm daran teil. 


In diesem Theaterstück ging es um Edgar, der das Schloss von seiner Tante, die Agathe hieß, erben sollte. Doch im Schloss war schon die Haushaltsdame Violetta eingezogen. Sie wollte auch das Schloss besitzen. So kam es, dass Edgar und Violetta einen Kompromiss eingingen. Die Herausforderung bestand darin, dass Violetta Edgar aus dem Schloss gruseln sollte. Violetta verkleidete sich als weiße Dame und gab sich als Tochter der alten Hausherrin aus. Doch Edgar ist nicht in die Falle getappt. Während dieser Zeit fanden sich Violetta und Edgar sehr sympathisch und nett.


So kam es, dass Edgar und Violetta beide in das Schloss einzogen. Dadurch nahm die Geschichte ein tolles Ende!

Die ganze Schule war begeistert. Jeder applaudierte laut. 


Ein Bericht von Hanna Schmitz, Klasse 3b

Februar 2023

Fasching in der Grundschule


Am letzten Schultag vor den Winterferien feierte die ganze Grundschule Fasching. Begonnen wurde dieser Tag damit, dass zuerst einmal jede Lehrerin mit den Kindern klassenintern feierte.

Die 4. Klassen und die SRH Klasse gingen dann gemeinsam mit den Lehrerinnen und der Rektorin in das Rathaus. Dort wurden sie schon von der Verwaltung und Herrn Bürgermeister Greulich erwartet. Die Klassen sangen dort das Wackel-Dackel Lied und alle hatten großen Spaß. Selbstverständlich wurde Herrn Greulich, wie es an diesem Tag üblich ist, noch die Krawatte abgeschnitten: „Schnipp und schnapp, nun ist die Krawatte ab“. Zum Abschluss gab es für alle Kinder Brause und gut gelaunt ging es wieder zurück zur Grundschule.

In der großen Pause kam dann das Prinzenpaar, der Elferrat und die Prinzengarde zu Besuch.

„Seid willkommen hier in diesem Haus,

heute sieht‘s hier anders aus.

Kinder seht ihr heute keine,

dafür Tiere große und kleine.“

So begann die Begrüßung und selbstverständlich wurden nun Lieder und Tänze vorgeführt. Alle waren mit großem Eifer dabei und das bunte Treiben im Schulhaus endete mit einer langen Polonaise. Nachdem noch Bonbons geworfen wurden, gingen alle in die Ferien, wer mag konnte jetzt privat noch bis Aschermittwoch weiter feiern.

Hellau!

10. Februar 2023

Verabschiedung Kuhn-Bender & Amtseinführung Silke Wildenstein

Am Freitag, den 10.2.2023 begann um 14.00 Uhr die Feier mit ca. 80 geladenen Gästen.

Nach der Eröffnung des Kinder- und Jugendchores Chorspatzen, unter der Leitung von Herrn Emmerich, begrüßte Frau Konrektorin Sabine Flohr alle Gäste.  Die ersten Lieder der Chorspatzen sangen die Kinder zum Abschied für Frau Kuhn-Bender, aber auch ein Lied zur Begrüßung für Frau Wildenstein gaben Sie zum Besten. Herr Schulrat Körber würdigte in seiner persönlichen Rede die Verdienste der Rektorin Frau Kuhn-Bender. Ebenfalls sehr persönlich beglückwünschte er Frau Wildenstein zu Ihrer neuen Tätigkeit als Rektorin der Grundschule Malsch. Dies war auch ein besonderer Tag für Herrn Schulrat Körber, da er selbst vor vielen Jahren an der Grundschule Malsch seine berufliche Laufbahn mit dem Referendariat hier begann und nur positive Erinnerungen an seine Zeit hier habe.


Nach der kurzweiligen Rede des Personalrats Herr Orthen folgten der pensionierte Bürgermeister Herr Knopf, der auf eine gemeinsame Zeit mit Frau Kuhn-Bender zurück blickte und der amtierende Bürgermeister Herr Greulich, der die gute Zusammenarbeit mit Frau Wildenstein hervorhob.


Nun folgte eine Aufführung der Drittklässler mit Teilen aus der Nussknacker Suite von Tschaikowski. Beim Trepack und dem Ballett Marsch der Zinnsoldaten hatten sowohl die Kinder als auch die Zuschauer viel Freude.


Sowohl die katholische Kirche, vertreten durch Frau Kaminski, als auch die evangelische Kirche, vertreten durch Frau Wolf verabschiedeten und begrüßten die beiden Rektorinnen mit einfühl-samen Worten.

Auch das Kollegium der Grundschule hatte als Überraschung ein Begrüßungslied für die Neue vorbereitet und ein Herzliches Willkommensbild gestaltet. Frau Kuhn-Bender hatte das Kollegium schon am Ende des letzten Schuljahres verabschiedet.

.


Nach den Dankes- und Begrüßungsworten einiger Vereine folgte die Dankesrede von Frau Kuhn-Bender. Es war deutlich zu spüren, wie wohl Sie sich all die Jahre in Malsch an der Grundschule gefühlt hatte. Zur Stabübergabe hatten die beiden Rektorinnen, die beide ihr Hobby in der Musik haben, ein gemeinsames Musikstück vorgetragen, welches die Arbeit einer Rektorin symbolisieren sollte. Mal im Einklang, mal im Duett, mal leise, mal laut und manchmal auch fordernd.

Nachdem nun schon fast 2h vergangen waren begrüßte auch Frau Wildenstein die Gäste und dankte allen am Schulleben beteiligten in ihrer Rede. Als Symbol verwendetet sie einen Baum, bei dem jeder einzelne Teil, wie die gute Luft und Erde, Wurzeln, der Stamm, die Früchte, die Baumkrone, Licht und Wasser wichtig sind. Bevor es zum gemütlichen Teil überging spielten beide Rektorinnen noch gemeinsam ein kurzes Musikstück mit der Altflöte und der Querflöte.

16. Januar 2023

Theaterausflug "Konferenz der Tiere"


Ein tolles Weihnachtsgeschenk vom Förderverein der Grundschule

 

Am Montag, dem 16.1.2023, unternahm die gesamte Grundschule Malsch einen Ausflug nach Heidelberg ins Theater. Nachdem wir mit drei Bussen endlich am Theater angekommen waren, nahm uns eine Mitarbeiterin in Empfang und brachte uns in den Vorraum, wo wir Jacken ausziehen durften und eine kleine Pause zur Stärkung hatten.


Das Stück „Die Konferenz der Tiere“ wurde von Erich Kästner geschrieben und handelt davon, dass Tiere eine Versammlung abhalten, um zu besprechen, was sie dagegen tun können, dass Menschen Kriege führen und sich besser vertragen. Die Tiere heckten einen klugen Plan aus und zwangen die Menschen Frieden zu halten, indem sie zuvor ihre Kinder entführt hatten und die Erwachsenen somit erpressten, sich zu versöhnen und mit diesem Plan hatten es die Tiere wirklich geschafft, für Frieden zu sorgen. Am besten gefielen uns die Rollen des Eisbären und des Faultiers. Der witzige Eisbär reiste nämlich auf einer Eisscholle zur Konferenz an und das Highlight war am Ende, als das Faultier Fabio einen Breakdance auf der Bühne hinlegte. Zum Schluss gab es noch einen Schuss aus der Konfettikanone. Nun war das Theaterstück zu Ende und wir liefen zum Bus zurück, um die Heimreise nach Malsch anzutreten. Alle waren glücklich und immer noch total begeistert von dem schönen Tag.

Lennard Stroh und Fabian Irsigler, Klasse 4a

2022

6. Dezember 2022

Der Nikolaus ist zu Besuch


„Hohoho“ schallte es am 6.12. durch das Schulhaus. Der Bischof Nikolaus besuchte alle Klassen der Grundschule Malsch und wurde immer mit großer Freude empfangen. Selbstverständlich waren die Kinder an diesem Tag gut vorbereitet, und jede Klasse konnte ihm ein Gedicht, ein Lied oder Rätsel aufsagen.


Der Nikolaus war sehr beeindruckt, und alle Kinder erhielten auch eine Kleinigkeit aus seinem großen Sack. Die Freude war groß und wir hoffen sehr, dass er auch nächstes Jahr den Weg zu uns in die Grundschule wieder findet.

Dezember 2022

Advent in der Grundschule


Advent – Eine Zeit der Besinnung und der Ruhe. Im schulischen Alltag geht dies in der Vorweihnachtszeit oft unter. Um kurze Momente des gemeinsamen Innehaltens auch in der Schule zu schaffen, treffen sich alle Kinder der Grundschule an jedem Adventsmontag in ihrer ersten Schulstunde im Eingangsbereich. Es werden zwei Lieder gesungen, begleitet von Gitarre und Querflöte. Außerdem führen Kinder jeweils einer Jahrgangsstufe besinnliche Aktionen vor. Dies sind zum Beispiel Lieder, begleitet mit Orff-Instrumenten oder Glöckchen, Gedichte, ein Lichtertanz und noch vieles mehr. In dieser Zeit ist die sonst so turbulente Schule ganz ruhig und alle spüren einen Moment den Zauber der Vorweihnachtszeit.

25. November 2022

Der Handballausflug

Am Freitag, den 25.11.2022 begaben sich die Klassen 3a und 3b zur Reblandhalle. Dort fand für beide Klassen eine Handballstunde statt. Fünf Trainer der TSV Rot/Malsch unterrichteten uns im Handball.


Als Erstes erfolgte ein Aufwärmtraining. Danach lernten wir den Umgang mit dem Ball. Wir prellten und spielten uns den Ball zu. Als Stärkung gab es Apfel und Banane. Zum Schluss der Trainingsstunde folgten verschiedene Spiele. Es war eine schöne Unterrichtsstunde für alle.


Hanna Schmitz, Klasse 3b

11. November 2022

Faschingseröffnung am 11.11.


Am Freitag, dem 11.11.2022 marschierten einige Klassen unserer Grundschule Malsch aufgeregt und fröhlich zur „Narhalla“. Wir hatten lustige Kopfbedeckungen auf und unsere Lehrerinnen auch. Von weitem hörten wir alle die laute Musik. Als wir angekommen waren, waren schon viele Leute da.


Pünktlich um 11:11 Uhr wurde die Faschingszeit eröffnet, es ertönten laute Böllerschüsse und einige von uns hielten sich die Ohren zu. Das neue Prinzenpaar hielt eine Rede und ich sah auch unseren neuen Bürgermeister im goldenen Jacket. Für uns Kinder gab es leckere Schokoküsse, worüber wir uns sehr freuten. Danach machten wir eine lustige Polonaise und liefen alle hintereinander her.


Die Zeit verging wie im Flug und wir mussten danach zur Schule zurück. Fast hätten wir vor lauter Faschingsanfang ganz vergessen, dass dieser Tag ja auch „St. Martin“ war. Die meisten aus unserer Klasse trafen sich demnach abends gleich nochmal beim Martinsumzug. Ich fand den 11. November einen perfekten Tag! 

Mia Weilepp und Klasse 4a

19. September 2022

Lerngang zum Weingut Hummel in Malsch

Am Montag, dem 19.09.2022, waren alle Viertklässler der Grundschule Malsch zu Besuch im Weingut Hummel. Dort wurden wir freundlich vom Winzer begrüßt. Zu Beginn standen wir alle im Verkaufsraum. Dort konnte man viele verschiedene Fragen stellen. 

Im Verkaufsladen entdeckten wir eine ganz besondere Flasche und Herr Rhein erklärte uns, dies sei der teuerste Wein, den er habe: „Dieser Wein kostet 190 € und wird fast aus Rosinen hergestellt.“


Als Nächstes liefen wir in einen anderen Raum und hier waren mehr als 2.500 Rotweine gelagert, die bald verkauft werden. Es gab sogar eine Verkorkungsmaschine. Herr Rhein erklärte uns auch, dass jede Flasche einzeln von Hand aufgeschlagen wird. Aufschlagen heißt bei den Winzern so etwas wie „schütteln“. Der Winzer nahm eine Flasche in der die Hefe schon enthalten war und schüttelte sie – man sah eine Hefespur. Wir lernten, dass die Hefe dazu da ist, den Zucker in Alkohol umzuwandeln. Sie zersetzt sich zu CO2 und deshalb sprudelt der Sekt! In einer weiteren Halle gab es neben vielen anderen Maschinen eine Rotweinpresse sowie große Metallbottiche mit Maische darin. Zuletzt besichtigen wir den Weißweinkeller. Die meisten Kinder hielten sich die Nase zu, denn der Geruch war recht unangenehm. Aber das Tolle war, dass wir hier leckeren Traubensaft getrunken haben! 


Im Anschluss besichtigen wir den Rotweinraum. Dort erklärte uns der Winzer, dass die Weinfässer aus Eichenholz sind und die, die dort stehen, schon über 100 Jahre alt sind. Der Baum musste mindestens 80 Jahre alt sein, damit er gefällt werden konnte und danach noch lange trocknen. Wir lauschten und hörten das leise Blubbern, das aus einer Art Kolbenröhrchen oben auf den Fässern kam.

Nun kamen wir langsam zum Ende und Frau Kellner, unsere Lehrerin, kaufte sich noch zwei Flaschen Traubensecco. Letztendlich liefen wir wieder zur Schule zurück. Dieser Ausflug war sehr schön und lehrreich.

Edgar, Mia, Fabian, Elina, Lena, Tim, Lennard und Rico, Klasse 4a

16. September 2022


Einschulungsfeier für die Kinder und die Rektorin

 

Ein ganz besonderer Tag war am Freitag, den 16.9. für unsere Erstklässler.

In zwei kleinen Feiern begrüßte die neue Schulleiterin Frau Wildenstein jeweils die Kinder. Auch sie hatte eine Schultüte dabei, denn diese Einschulung war auch für sie die erste als Rektorin der Grundschule Malsch. Die beiden zweiten Klassen mit ihren Lehrerinnen Frau Hammer und Frau Kasal führten jeweils ein tolles Theaterstück und einen fetzigen Abc-Rap auf. Nun gab es noch einen Segensspruch unserer Pastoralreferentin Frau Kaminski. Bepackt mit Schulranzen und bunten, gut gefüllten Schultüten gingen dann alle Erstklässler mit ihren jeweiligen Klassenlehrerinnen Frau Hege und Frau Schmidt zu ihrer ersten Unterrichtsstunde. Währenddessen konnten sich die Familienangehörigen (Erwachsenen) mit Getränken, Muffins und Laugengebäck, organisiert von den Eltern der Zweitklässler, stärken.

Wir wünschen allen Erstklässlern eine tolle Zeit an der Grundschule Malsch.

September 2022


Frau Kuhn-Bender und Frau Laier gehen in den Ruhestand

Eine Ära geht zu Ende. Frau Kuhn-Bender und ihre Sekretärin gehen in den Ruhestand. Ein großes Dankeschön für den jahrelangen unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Grundschule und ihren Schülern und Schülerinnen sowie dem Kollegium. Das neue Team Silke Wildenstein (Rektorin) und Helen Kulakow treten in große Fußstapfen und übernehmen nun das Ruder an der Grundschule Malsch. 

2021

November 2021


Endlich wieder schwimmen

Wir freuen uns!!


Seit einigen Wochen ist die Schwimmhalle wieder für den Schulsport geöffnet und alle Kinder fiebern jede Woche ihrer Schwimmstunde entgegen. Für die Lehrkräfte geht es dabei nicht nur um die Wassergewöhnung. Wir haben das Privileg, ein Schwimmbad am Ort zu haben und sind darüber sehr glücklich.


Für die Kinder wird dabei der Unterschied von Baden und Schwimmen deutlich. Das Ziel ist, dass alle Kinder am Ende der Grundschule mit verschiedenen Schwimmstilen Bahnen schwimmen können. Sich sicher im Wasser bewegen zu können, mit Ausdauer und Technik ist für die körperliche Entwicklung sehr wichtig und was einmal gelernt wurde sitzt, auch im Sportunterricht. Wir freuen uns sehr, dass wir hierfür „Hilfsmittel“ bekommen haben, die den Kindern das Erlernen erleichtern.

Besonders dankbar sind die Lehrkräfte der Grundschule, dass sie Unterstützung ihrer Kollegin Frau Nießen bekommen. Sie kümmert sich liebevoll und mit Freude um die Kinder, die sich in dem Element Wasser noch unsicher fühlen. So bekommt jedes Kind die Möglichkeit in seinem Tempo den Anschluss an die Schulklasse zu erreichen. Damit der Spaß auch nicht zu kurz kommt und auch in den Freizeitstunden der Schwimmhalle die Kinder toben können, sind die zwei großen Matten eine wunderbare Bereicherung.


Wir sagen DANKE!

2020

19. September 2020


Einschulungsfeier mal anders

Unsere Patoralreferentin Frau Kaminski folgte mit der Geschichte von Swimmy, der als kleiner Fisch Teil einer großen Gemeinschaft wurde, so wie die ErstklässlerInnen nun mit ihrer ganz eigenen Persönlichkeit ein Teil unserer Schulgemeinschaft werden. Nach dem Segensspruch wurden von einem Teil der Klasse 2a „Der Hai und der Kuckuck“ und von einem Teil der Klasse 2b der Tinto-Rap präsentiert. Danach durften die neuen ErstklässlerInnen endlich ins Schulhaus, ihr Klassenzimmer erkunden und mit Frau Klose ihre erste Schulstunde erleben. Die Eltern erhielten noch ein paar wichtige Informationen von der Schulleitung und warteten dann geduldig in einem anderen Teil des Außengeländes auf ihre Schulkinder.

 

Denn um 10.00 Uhr kam zweite Gruppe von 18 aufgeregte ErstklässlerInnen, um ebenfalls begrüßt und gesegnet zu werden. Nachdem ein anderer Teil der Klasse 2a den „Hai und Kuckuck“ gezeigt und ein anderer Teil der Klasse 2b den Tinto-Rap gerappt hatten, durften auch diese Kinder ins Schulhaus zu ihrer ersten Schulstunde mit Frau Helmcke.

 

 

Am Samstag, den 19. September fand die Einschulung unserer neuen ErstklässlerInnen statt – dieses Jahr unter besonderen Bedingungen. So traf sich um 9.00 Uhr zunächst eine Gruppe mit 17 aufgeregten ErstklässlerInnen, um endlich ein Schulkind zu werden und die erste Stunde ihres Lebens zu erleben.


Frau Kuhn-Bender begrüßte die Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern in gebotenem Abstand im Schulgarten und „klatschte erstmal was vor“. Mit einer kurzen Ansprache hieß sie die neuen Erstklässler herzlich willkommen.


Nach den Schulstunden hatten die Eltern die Möglichkeit in Kleingruppen ins Klassenzimmer zu kommen und zu sehen, wo ihre Kinder nun einen Teil ihres Tages verbringen werden.

Wir bedanken uns für die Geduld und das Verständnis der Eltern, die man aufgrund der aktuellen Situation und der damit verbundenen Abläufe aufbringen musste. Ein herzliches Dankeschön an Frau Kaminski für die kurze und schöne Segnung der Kinder. Vielen Dank an alle ZweitklässlerInnen, die durch ihre Beiträge zu einer netten Gestaltung der Einschulungsfeier beigetragen haben, und an Frau Hammer und Frau Kasal für die Vorbereitung der Beiträge.